Unser Projekt

Über sich hinauswachsen

Ein zufriedenes und produktives Leben

Eine optimistische und beziehungsreiche Zukunft


 

Zertifizierte/r Anwender/in der Positiven Psychologie (Level 1)

 

Gemeinschaft und gemeinschaftliches Handeln entstehen nicht aus sich selbst heraus. Eine gelingende Lebens- und Beziehungsgestaltung stellt sich nicht von selbst her. Sie muss immer wieder neu verhandelt, den aktuellen Entwicklungen angepasst und weiterentwickelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um private, familiäre, ehrenamtliche und/oder berufliche Kontexte handelt.

Ohne Kenntnis der eigenen Stärken, Potentiale und Werte sind tragfähige Beziehungen und die Entwicklung geeigneter Handlungsstrategien in unserer globalen und digitalen Welt kaum möglich. Die tiefgreifenden Veränderungen der menschlichen Lebenszusammenhänge  sorgen bei vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für ein Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität: 

·       Was kann uns Orientierung geben? 

·       Wie können geeignete Lösungsstrategien entwickelt werden?

·       Welche Ressourcen können für die Überwindung der Hindernisse generiert werden?

 

Die Zeit, die Menschen außerhalb ihres häuslichen Umfeldes verbringen, ist deutlich angestiegen. Damit wächst auch die Verantwortung der (sozialpädagogischen) Institutionen, sich angemessen um die emotionale, soziale und stärkende Entwicklung der Menschen, für die sie verantwortlich sind, zu kümmern. Durch ihr Engagement tragen sie zur Entwicklung resilienter Lebensentwürfe bei.  

Gleiches gilt selbstverständlich auch für andere Arbeitgeber.

Unser Level 1 Kurs bietet einen tiefen Einblick in zentrale Themen der Positiven Psychologie und der Positiven Pädagogik. Neben verschiedenen Konzepten zum Thema Glück beschäftigen wir uns mit den eigenen (Charakter-)Stärken, Potentialen und Ressourcen. Darüber hinaus lernen wir, durch Resonanz die (Charakter-)Stärken, Potentiale und Ressourcen anderer zu erkennen, wertzuschätzen und zu fördern. Die Bedeutung von Werten und Sinn wird ebenso thematisiert, wie die Entwicklung einer resilienten Haltung. Ziel ist es, einen Wachstumsprozess in Gang zu bringen, der zu mehr Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Selbstmitgefühl führt. Anhand praktischer Interventionen während der verschiedenen Ausbildungsmodule werden die Teilnehmehr/innen dazu befähigt, das Erlernte auf dem eigenen Erfahrungshintergrund zu reflektieren und zu integrieren. Die intendierte Haltungsänderung entspricht unseren Leitgedanken:

 

Miteinander verbinden,

einander stärken

voneinander lernen.

 

Zielgruppe

Die Ausbildung zum "Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie" richtet sich schwerpunktmäßig an (sozial-)pädagogische Berufsgruppen wie z.B. Pädagog/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen Fachkräfte aus medizinischen/therapeutischen Berufen  und andere Fachleute, die in ihrer Arbeit andere begleiten und anleiten und weitere Interessierte der Positiven Psychologie.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

·       Interesse an wissenschaftlich orientierten Konzepten der Positiven Psychologie und Positiven Pädagogik

·       aktive Beteiligung an den erprobten Interventionen und praktischen Übungen

·       normale psychische Belastbarkeit

·       die Möglichkeit und die Bereitschaft, das in den Präsenzveranstaltungen Erlernte im Selbststudium und in Form von Lernpartnerschaften zu vertiefen

 

Zertifizierung

Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierung durch den deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V. ab. Das Zertifikat weist Sie als „Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie“ aus und ermöglicht Ihnen, an vertiefenden spezialisierten Ausbildungsangeboten innerhalb der Positiven Psychologie im deutschen Sprachraum teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Dachverbandes:

 

www.dach-pp.eu

Ausbildung Level 1: Zertifizierte*r Anwender*in für Positive Psychologie


Die einzelnen Ausbildungsblöcke bestehen jeweils aus 1, 5 Fortbildungstagen. 
Die Seminarzeit (inklusive aller Pausen) umfasst

freitags 14.30 - 20.15 Uhr
samstags 9.30 - 17.15 Uhr.

Das Seminar ist so konzipiert, dass es im Bedarfsfall den Prinzipien der sozialen Distanz im Rahmen der Covid-19-Prävention Rechnung trägt. 
 

Die Ausbildungstermine im Jahr 2021 werden digital stattfinden. Für nähere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. 



Ausbildungstermine für Level1 2021/2022
 

08.10. 2021 – 09.10.2021 

12.11.2021 – 13.11.2021 

10.12.2021 – 11.12.2021 

07.01.2022 – 08.01.2022 

11.02.2022 – 12.02.2022 

11.03.2022 – 12.03.2022 

08.04.2022 – 09.04.2022 

06.05.2022 – 07.05.2022 

10.06.2022 – 11.06.2022 

12.08.2022 – 13.08.2022 

09.09.2022 -  10.09.2022   

Ausbildungstermine für Level 1 2022/2023 
11.11.2022 - 12.11.2023
09.12.2023 - 10.11.2023
13.01.2023 - 14.01.2023
10.02.2023 - 11.02.2023
10.03.2023 - 11.03.2023
14.04.2023 - 15.04.2023
12.05.2023 - 13.05.2023
09.06.2023 - 10.06.2023
11.08.2023 - 12.08.2023
08.09.2023 - 09.09.2023
13.09.2023 - 14.09.2023

Die Kosten der Ausbildung betragen 2.530 €. Auf Wunsch können die Ausbildungskosten anteilig jeweils ein Woche vor dem entsprechenden Ausbildungsblock per Lastschrift eingezogen werden (d.h. 230€ pro Seminarblock).

Anmeldungen bitte unter:

HWinkelmeyer@t-online.de



Workshops



Helden für das Gute im Leben!


"Nicht alles was zählt ist zählbar und nicht alles was zählbar ist zählt".

Dies ist ein Seminar für Ehrenamtliche Mitarbeiter und Menschen, die ein Ehrenamt suchen. Ehrenamtliche Mitarbeiter stärken die Gemeinschaft und stellen in hohem Maß Ressourcen unentgeltlich zur Verfügung. und können für den Einzelne in hohem Maß zu mehr Verbundenheit, Glück und Zufriedenheit führen - vorausgesetzt das Engagement stößt auf positive Resonanz.
In diesem Seminar geht es darum die Bedingungen für positive Resonanz, Sinn, Anerkennung, Engagement, Wohlbefinden, Motivation, Selbstwirksamkeit aus dem Blickwinkel der positiven Psychologie , Pädagogik, Wirtschaft und Theologie zu reflektieren und zu stärken. 

Termine werden noch bekannt gegeben

Wer bin ich?

Wer will ich werden?

Wer will ich sein?


Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Und lernen jeden Tag etwas Neues dazu. Welche Leidenschaften wir entwickeln werden, und was wir an Neuem lernen werden, hängt in hohem Maße davon ab, was wir für wichtig halten. Dies ist abhängig von unseren Zukunftsvorstellungen; von dem wer wir zur Zeit sind, und dem was wir werden möchten.

Welche Deutungen haben wir über unser jetziges Sein?  Welche Deutungen prägen unser zukünftiges Leben?

Wie können wir unsere Deutungsmuster einsetzen, um die Selbstwirksamkeit im Hinblick auf ein erfülltes und sinnvolles Leben zu erhöhen. In diesem Workshop geht es darum, persönlich bedeutsame Ziele für sich selbst zu entwickeln und nach Ressourcen zu suchen, wie sie diese  umsetzen können.
Alle Teilnehmer sind willkommen, die Interesse haben am persönlichem Ausloten eigener Entwicklungsziele.

Termine werden noch bekannt gegeben