Lebensübergänge begleiten und beraten (Level 2)

 Wie können Menschen in Übergangssituationen gestärkt werden?
 Welche Haltung brauchen sie in ihrem Umfeld? 
 
Das Modul „Lebensübergänge/Transitionsprozesse begleiten und beraten mit Positiver Psychologie“ ist schwerpunktmäßig konzipiert als Fortbildungseinheit im Anwendungsfeld Beratung, Coaching, Seelsorge, Schule und Erziehung, Gesundheit und Business und als  für die Level 2 Ausbildungsmodul zum Zertifizierte*r Berater*in der Positiven Psychologie Certified Consultant of Positive Psychology cC of PP im DACH-PP.
Zielgruppe: Anwender:inen  der Positiven Psychologie,  Coaches, Trainer:innen, Berater:innen, Psychotherapeut:innen und alle Interessierten, die mit Menschen arbeiten und sie begleiten. 
 

„Da alles ständig im Wandel ist,
kann nichts auf Dauer unverändert existieren.“
                                                      Dalai Lama

(Lebens-)Übergange, in der Fachsprache auch Transitionen genannt, betreffen uns alle! Obwohl es uns oft nicht bewusst ist, gibt es immer wieder bedeutende Umbrüche und Übergangsphasen in unserem Leben, die wir bewältigen müssen. In diesen Phasen haben wir häufig mit neuen Entwicklungen, Herausforderungen und auch Schwierigkeiten gleichzeitig zu kämpfen. Nicht selten fühlen wir uns orientierungslos und manchmal auch überfordert. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um geplante (positive) Ereignisse wie z.B. die Einschulung, die eigene Hochzeit oder auch die Geburt eines Kindes handelt oder um unvorhergesehene und zum Teil lebensverändernde Vorkommnisse wie z.B. Krankheit oder Tod. In vielen Fällen spüren wir ambivalente und widerstreitende Gefühle und Impulse in uns. Ein erster Schritt, um wieder mehr Boden unter den Füßen zu spüren, ist in der Regel eine gute Kenntnis über die Bedeutung und den möglichen Verlauf von Übergangsphasen. Dann kann allein und/oder mit der Unterstützung anderer auch über die eigenen (Charakter-)Stärken, die Ressourcen oder auch mögliche Unterstützer nachgedacht werden. Und selbstverständlich kann das erworbene Wissen nicht nur für das eigene Leben, sondern – sowohl privat als auch professionell – sinnvoll und wertschätzend für die Beratung und Begleitung anderer Menschen eingesetzt werden. Denn unsere zunehmend hektischere Welt mit ihren komplexen und schwer zu durchschauenden Wechselwirkungen verlangt von allen Menschen ein hohes Maß an Unsicherheitstoleranz und Selbstorganisation. Um mit den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen besser umgehen zu können, sollte man sich selbst, seine prägenden (Lebens-)Übergänge und seine Ressourcen gut kennen!
Durch die Komplexität des Themas sind viele verschiedene Handlungsfelder, mit dem Themenkomplex konfrontiert: 

  • Nahezu alle Arbeitsfelder im Bereich Bildung, Erziehung und Sozialpädagogik
  • Beratungsangebote unterschiedlichster Prägung: Coaching, Krisenmanagement, Seelsorge, Therapeutische Angebote, Supervision, Bildungsberatung etc.
  • Personalmanagement in der Wirtschaft
  • Hilfsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Versicherungen aller Art
  • Soziale und kommunale Ämter und Dienste
  • Recht(sberatung)
  • Agentur für Arbeit
  • Kirchen, Diakonie, Caritas
  • Vereine
  • Gesundheit: medizinische und therapeutische Dienste
  • Krankenhäuser, Deutsches Rotes Kreuz 
  • Feuerwehr und Polizei
  • Sicherheitsdienste jeglicher Art
  • Technisches Hilfswerk
  • etc..

 
Zertifizierung

Das Ausbildungsmodul "Lebensübergänge begleiten und beraten" ist ein Baustein der Level 2 Ausbildung im DACH-PP. Die Level2 Ausbildung schließt mit einer Zertifizierung durch den deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V. ab. Das Zertifikat weist Sie als „ Zertifizierte*r Berater*in der Positiven Psychologie “ aus und ermöglicht Ihnen, an vertiefenden spezialisierten Ausbildungsangeboten innerhalb der Positiven Psychologie im deutschen Sprachraum teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Dachverbandes:

www.dach-pp.eu

 
Dauer 
Das Ausbildungsmodul beinhaltet insgesamt einen Fortbildungsstundenumfang von mindestens 30 Stunden. Die einzelnen Fortbildungsblöcke sind als 1 ½ tätige Veranstaltungen geplant. Die Seminarzeiten sind jeweils freitags von 14.30 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30-17.00 Uhr. Das Ausbildungsmodul besteht aus 3 Wochenendblöcken: Die ersten beiden finden online statt, das letzte Wochenende optional in Präsenz.
 
Die einzelnen Ausbildungsblöcke bestehen jeweils aus 1,5 Fortbildungstagen.
Die Seminarzeit (inklusive aller Pausen) umfasst

freitags 14.30 - 20.15 Uhr
samstags 9.30 - 17.15 Uhr.

Termine:
12.09.-13.09.2025 (online)
10.10.-11.10.2025 (online)
28.11.-29.11.2025 (Präsenz in Münster)

 
Die Kosten der Ausbildung betragen 700 €. Auf Wunsch können die Ausbildungskosten anteilig jeweils ein Woche vor dem entsprechenden Ausbildungsblock per Lastschrift eingezogen werden (d.h. 235€ pro Seminarblock).
 
Anmeldungen bitte unter:  [email protected]