Zertifizierte/r Anwender/in der Positiven Psychologie (Level 1)
Gemeinschaft und gemeinschaftliches Handeln entstehen nicht aus sich selbst heraus. Eine gelingende Lebens- und Beziehungsgestaltung stellt sich nicht von selbst her. Sie muss immer wieder neu verhandelt, den aktuellen Entwicklungen angepasst und weiterentwickelt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um private, familiäre, ehrenamtliche und/oder berufliche Kontexte handelt.
Ohne Kenntnis der eigenen Stärken, Potentiale und Werte sind tragfähige Beziehungen und die Entwicklung geeigneter Handlungsstrategien in unserer globalen und digitalen Welt kaum möglich. Die tiefgreifenden Veränderungen der menschlichen Lebenszusammenhänge sorgen bei vielen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für ein Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität:
- Was kann uns Orientierung geben?
- Wie können geeignete Lösungsstrategien entwickelt werden?
- Welche Ressourcen können für die Überwindung der Hindernisse generiert werden?
Die Zeit, die Menschen außerhalb ihres häuslichen Umfeldes verbringen, ist deutlich angestiegen. Damit wächst auch die Verantwortung der (sozialpädagogischen) Institutionen, sich angemessen um die emotionale, soziale und stärkende Entwicklung der Menschen, für die sie verantwortlich sind, zu kümmern. Durch ihr Engagement tragen sie zur Entwicklung resilienter Lebensentwürfe bei.
Gleiches gilt selbstverständlich auch für andere Arbeitgeber.
Unser Level 1 Kurs bietet einen tiefen Einblick in zentrale Themen der Positiven Psychologie und der Positiven Pädagogik. Neben verschiedenen Konzepten zum Thema Glück beschäftigen wir uns mit den eigenen (Charakter-)Stärken, Potentialen und Ressourcen. Darüber hinaus lernen wir, durch Resonanz die (Charakter-)Stärken, Potentiale und Ressourcen anderer zu erkennen, wertzuschätzen und zu fördern. Die Bedeutung von Werten und Sinn wird ebenso thematisiert, wie die Entwicklung einer resilienten Haltung. Ziel ist es, einen Wachstumsprozess in Gang zu bringen, der zu mehr Lebenszufriedenheit, Wohlbefinden und Selbstmitgefühl führt. Anhand praktischer Interventionen während der verschiedenen Ausbildungsmodule werden die Teilnehmehr/innen dazu befähigt, das Erlernte auf dem eigenen Erfahrungshintergrund zu reflektieren und zu integrieren. Die intendierte Haltungsänderung entspricht unseren Leitgedanken:
Miteinander verbinden,
einander stärken
voneinander lernen.
Zielgruppe
Die Ausbildung zum "Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie" richtet sich schwerpunktmäßig an (sozial-)pädagogische Berufsgruppen wie z.B. Pädagog/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Sozialarbeiter/innen Fachkräfte aus medizinischen/therapeutischen Berufen und andere Fachleute, die in ihrer Arbeit andere begleiten und anleiten und weitere Interessierte der Positiven Psychologie.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Interesse an wissenschaftlich orientierten Konzepten der Positiven Psychologie und Positiven Pädagogik
- aktive Beteiligung an den erprobten Interventionen und praktischen Übungen
- normale psychische Belastbarkeit
- die Möglichkeit und die Bereitschaft, das in den Präsenzveranstaltungen Erlernte im Selbststudium und in Form von Lernpartnerschaften zu vertiefen
Zertifizierung
Die Ausbildung schließt mit einer Zertifizierung durch den deutschsprachigen Dachverband für Positive Psychologie e.V. ab. Das Zertifikat weist Sie als „Zertifizierten Anwender der Positiven Psychologie“ aus und ermöglicht Ihnen, an vertiefenden spezialisierten Ausbildungsangeboten innerhalb der Positiven Psychologie im deutschen Sprachraum teilzunehmen. Nähere Informationen finden Sie auf der Website des Dachverbandes:
www.dach-pp.eu
Ausbildung Level 1: Zertifizierte*r Anwender*in für Positive Psychologie
Dauer:
Das Ausbildungsmodul beinhaltet insgesamt einen Fortbildungsstundenumfang von mindestens 120 Stunden. Die einzelnen Fortbildungsblöcke sind als 1 ½ tätige Veranstaltungen geplant. Die Seminarzeiten sind jeweils freitags von 14.30 - 20.00 Uhr und samstags von 9.30-17.00 Uhr. Das Ausbildungsmodul besteht aus 11 Wochenendblöcken: Die ersten zehn finden online statt, das letzte Wochenende optional in Präsenz.
Termine:
Die nächste Level 1 Ausbildung wird voraussichtlich ab Frühjahr 2026 stattfinden. Sobald die genauen Termine feststehen, werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen.
Für nähere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung. Voranmeldungen können schon jetzt an [email protected] per Mail geschickt werden